Das Sind Wir

Ich, Thomas, bin 51 und aufgewachsen auf einem Bauernhof im Oberbaselbiet. Imkern hat in unserer Familie Tradition. So habe ich das „Imbelä“ von meinem Vater und er wiederum von seinem Vater übernommen.
Es ist mir wichtig, dass unsere Bienen artgerecht leben dürfen, deshalb haben wir uns entschlossen die Imkerei nach den Richtlinien von Bio Suisse zu führen. Nicht alles ist perfekt – aber ich will dazu beitragen, dass unsere ökologische Vielfalt erhalten bleibt.
Ich, Thomas, bin 49 und aufgewachsen auf einem Bauernhof im Oberbaselbiet. Imkern hat in unserer Familie Tradition. So habe ich das „Imbelä“ von meinem Vater und er wiederum von seinem Vater übernommen. Es ist mir wichtig, dass unsere Bienen artgerecht leben dürfen, deshalb haben wir uns entschlossen die Imkerei nach den Richtlinien von Bio Suisse zu führen. Umweltbewustes Denken und Handeln bekommt für mich immer eine grössere Bedeutung. Nicht alles ist perfekt – aber ich will dazu beitragen, dass unsere ökologische Vielfalt erhalten bleibt.
Ich, Natascha, bin 51 und gelernte Verkäuferin. In die Imkerei kam ich durch Thomas. Bei meinem ersten Besuch im Bienenhaus, „hetts mir dr Ärmel inegnoh“. Ich war sofort begeistert von den Bienen. Die Faszination ist jedes Jahr aufs Neue wieder da.
Auf die erste Durchsicht der Bienenvölker im Frühling freue ich mich immer sehr, dann weiss ich, es geht los und der nächste Honig ist in Arbeit.
Ich, Natascha, bin 48 und gelernte Verkäuferin. In die Imkerei kam ich durch Thomas. Bei meinem ersten Besuch im Bienenhaus, „hetts mir dr Ärmel inegnoh“. Ich war sofort begeistert von den Bienen. Die Faszination ist jedes Jahr aufs Neue wieder da.
Auf die erste Durchsicht der Bienenvölker im Frühling freue ich mich immer sehr, dann weiss ich, es geht los und der nächste Honig ist in Arbeit. In regelmässigen Abständen poste ich interessante Beiträge in den Social-Media-Kanälen.